Die Kreishandwerkerschaft versteht sich als "Rathaus der Handwerker". Sie
ist für ihre Mitglieder, d.h. für die in Innungen freiwillig organisierten
selbstständigen Handwerksmeister, Partner in vielen wichtigen Fragen.
Die Arbeit der Kreishandwerkerschaft ist vor allem darauf ausgerichtet, den
Innungsorganisationen Unterstüzung zu geben, die Obermeister zu entlasten,
ihnen Wege und Probleme abzunehmen - also rationell und kompetent zu helfen.
Die Betreuung durch die Kreishandwerkerschaft lässt sich auch in Euro und
Cent ausdrücken, da die Beiträge der Mitglieder zur Finanzierung der
Kreishandwerkerschaft in Leistungen für die Mitglieder umgemünzt werden.
Welche Leistungen sind das z.B. ?
1. die Organisation einer allgemeinen
Berufsstandsvertretung
- Beratung, Entscheidung und Vertretung der örtlichen Handwerkspolitik
und -wirtschaft
- Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen der Stadt
- Öffentlichkeitsarbeit (Werbung für das Handwerk, Pressearbeit)
2. handwerks- und wirtschaftliche Tätigkeiten
- Organisation gutachterlicher Tätigkeit durch Vertreter der Innungen
- Informationen zum Wirtschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht
- Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und
von Schwarzarbeit
3. die Organisation der Aus- und Fortbildung
- Bearbeitung der Ausbildungsverträge
- Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben und Schulen
- Organisierung von Fortbildungsmaßnahmen
- Anleitung zum Prüfungswesen
4. Betreuung der Mitgliederinnungen
- Übernahme der Geschäftsführung der Innungen auf Antrag
- Unterstützung der Innungen bei der Erstellung von Jahresrechnungen
und Haushaltsplänen
- Erledigung von Korrespondenzen
- Informationen zu allgemeinen handwerkspolitischen Problemen,
Fachfragen und zur Gewerbeförderung
- Vorbereitung und Organisation von Innungsveranstaltungen
- Aufbau eines Junghandwerks
- Aufbau eines Arbeitskreises Meisterfrauen
- Unterstützung "Alt-Meister-Werks"
5. betriebswirtschaftliche und rechtliche Betreuung
- Beratung zur Existenzgründung
- Beratung zur Handwerksausübung
- Organisation einer arbeits- und steuerrechtlichen Beratung in
Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern
- Beratung zum Miet-, Gewerbe- und Zivilrecht
- Informationen zum Versicherungsrecht
6. Führung der Kassen
- Buchhaltungsarbeiten für Innungen
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Betreuung des Versorgungswerkes der Kreishandwerkerschaft
7. allgemeine Organisation und Dienstleistungen
- Bereitstellung von Formularen, Urkunden, Zeugnissen
- Bestellung von Fachliteratur
- Aufbau einer Handwerker-Fachbibliothek
- Kopierarbeiten
- Erledigung von Druckaufträgen
- Adressenvermittlung
Das Dienstleistungsangebot der Kreishandwerkerschaft will sich
insbesondere an den Bedürfnissen der Handwerker orientieren. Es wird deshalb
konkretisiert und weiter ausgebaut. Vorschläge und Hinweise dazu nimmt die
Kreishandwerkerschaft gern entgegen.